"Durch einen guten Vorbeugenden Brandschutz und entsprechende Brandschutzaufklärung kann davon ausgegangen werden, dass mehr Menschenleben und Sachwerte bewahrt werden können, als durch alle Einsatzleistungen und Bemühungen im Ernstfall zusammen."
Zitat: Simon Schmeisser- These "VB-ein Weg aus der Feuerwehrkrise" Zeitschrift FEUERWEHR 2010
Für Simon W. Schmeisser ist die Facharbeit ein wichtiger Faktor, wenn es um die Verbesserung vom Brandschutz-, Feuerwehr- und Katastrophenschutzwesen in Deutschland geht. In vielen Funktionen und in Projekten hat Simon W. Schmeisser schon mitgewirkt.
Aktuelle (Auszüge) Mitwirkung in Fachgremien und Projekten:
- seit 2024 Mitwirkung (Gast) im Arbeitskreis Vorbeugender Brandschutz im Werkfeuerwehrverband Deutschland e.V.
- seit 2024 Mitwirkung als Experte DIN UAG Störfalldatenbank Wasserstoff
- seit 2023 Mitwirkung als Experte DIN-Normungsroadmap Wasserstofftechnologie, Arbeitsgruppe Explosionsschutz.
- seit 2023 Deutsche Gutachter Auskunft vom Deutscher Gutachter & Sachverständigen Verband e.V.
- seit 2019 Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge (IHK)
- seit 2019 Mitglied im Netzwerk Arbeitsschutz, IHK Rhein- Neckar.
- seit 2012 Mitglied im Netzwerk Sicherheit in der Wirtschaft, IHK Rhein-Neckar.
- seit 2012 Mitglied im Netzwerk Kleinunternehmen, IHK Rhein-Neckar.
- Buchprojekt und Seite zu Dienstgetötete Feuerwehrleute in Deutschland.
- seit 2007 Herausgeber Infoblatt Brandschutzbeauftragter/ Dienstleistungsfeuerwehr/ Vorsitzender Arbeitskreis (ehemals IG der BSB)




Ehemalige (Auszüge)
- 2023/2023 Mitwirkung als Experte DIN-Normungsroadmap Wasserstofftechnologie, Arbeitsgruppe Sicherheits- und Integrationsmanagement.
- 2023/2023 Mitwirkung als Experte DIN-Normungsroadmap Wasserstofftechnologie, Arbeitsgruppe Weiterbildung.
- 2023/2023 Mitwirkung als Experte DIN-Normungsroadmap Wasserstofftechnologie, Arbeitsgruppe Sicherheitstechnische Grundsätze.
- 2022/2023 Mitwirkung als Experte/Autor DIN-Normungsroadmap Cirular Econemy, u.a. in der Arbeitsgruppe Bauwerke und Kommunen bezüglich RC-Baustoffe.
- 2022/2023 Gast-Mitglied (DIN-Mitglied) im DIN-Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze, Sicherheitskennzeichnung
- 2021/ 2022 AK Pendlerverkehr der IHK Rhein-Neckar und Ludwigshafen
- 2021/2022 Mitwirkung Fachgespräche Normenkontrollrat Baden- Württemberg, Entlastung Bürokratie und Kosten durch Optimierung des Brandschutzes.
- 2012/2013: Initiator der Regelung von Sondersignalanlagen für Dienstleistungsfeuerwehren in Baden-Württemberg. Die erste einheitliche Regelung in ganz Deutschland.
- 2009-2014 Mitgliedschaften beim Werkfeuerwehrverband Bayern, Arbeitsgemeinschaft der Werkfeuerwehren Baden-Württemberg und vfdb. Mitwirkung Arbeitsgruppe zur Überarbeitung vom vfdb-Lexikon.
- 2008 Organisation Fachsymposium Brandschutzbeauftragte auf der Messe Florian, Fachmesse für Feuerwehr, Brand- und Katastrophenschutz in Sinsheim. Eigene Vorträge zur Entwicklung der Brandschutzbeauftragten-Tätigkeit und Vortrag zur Zusammenarbeit Brandschutzbeauftragter/ Feuerwehr.


Übersicht der Fachveröffentlichungen (Fachartikel, Fachbücher und Interviews)
Seit 2006 hat Simon W. Schmeisser über 200+ Fachartikel und 6+ Fachbücher veröffentlicht. Regelmäßig veröffentlicht Simon W. Schmeisser Fachartikel zu Themen aus den Bereichen Brandschutz- und Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz. Die Fachartikel sind in den Medien, von WFV Info vom Werkfeuerwehrverband, UB Feuerwehr, Feuerwehr-Magazin, GIT Sicherheit, DDH Dachdecker-Magazin vom Rudolf Müller Verlag und Online-Medien, wie Sicherheitsmelder und PUBLICUS vom Boorberg Verlag erschienen. Fachbücher von Simon W. Schmeisser sind unter anderem zu den Themen, wie Betrieblicher Katastrophenschutz, Brandschutzbeauftragter, Tödliche Feuerwehrdienstunfälle und Dienstleistungsfeuerwehren erschienen. Zu den Themen Feuerwehrdienstunfälle und Dienstleistungsfeuerwehrwesen in Deutschland, veröffentlicht Simon W. Schmeisser jährlich ein Jahreshandbuch.

Fachartikel und Fachbücher von mir, dienen Kollegen auch als Nachweis oder Grundlage für eigene Fachliteratur, so zum Beispiel im Fachbuch "Organisationen und Experten des Notfalls. Zum Wandel von Technik und Kultur bei Feuerwehr und Rettungsdiensten." aus 2014.
Hinweise zu den Fachartikeln: Die Fachartikel sind in Onlinemedien und als Print erschienen. Die Fachartikel sind teilweise in öffentlichen Bibliotheken erschienen, unter anderem in der Fraunhofer IRB Baufachbibliothek, Dokumentenarchiv im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Online Wissen Fachzeitschrift FEUERWEHR, Dachdecker Onlinewissen DDH im Rudolf Müller Verlag und in der Fachdokumentation Brandschutzwesen von der KIT Forschungsstelle Brandschutzwesen/Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge.








Fachartikel von Simon W. Schmeisser (Auszüge)
- 2024: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Wenn die Feuerwehr brennt"
- 2024: Co-Autor DIN/VDE-Impulspapier "Wie kann eine Circular Economy den Einsatz von Wasserstofftechnologien material- und ressoureneffizienter gestalten?"
- 2023: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Brandursachen 2022 und Brandstatistiken in Deutschland"
- 2023: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Bevölkerungsschutz: Erkenntnisse und Ausblick zum bundesweiten Warntag"
- 2022: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Energiekrise, Brandschutz und Notfallheizungen"
- 2022: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Flächen- und Waldbrände: Ursachen und notwendige Maßnahmen"
- 2022: PUBLICUS Spiegel für Öffentliches Recht, Boorberg Verlag: "Feuerwehrarbeit wird als krebserregend eingestuft"
- 2022: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Brandschutzmaßnahmen in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen immer aktuell sein"
- 2022: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Feuerwehrarbeit wird als krebserregend eingestuft"
- 2022: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Zustand der Schutzraumplätze in Deutschland ist ungewiss"
- 2022: Sicherheitsmelder, Boorberg Verlag: "Deutschland vollzieht sicherheitspolitische Zeitenwende- was ist mit dem Zivilschutz?"
- 2022: PUBLICUS Spiegel für öffentliches Recht, Boorberg Verlag: "DE-Alert"
- 2022: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "DE-Alert- das neue Warinstrument für die Bevölkerungswarnung in Deutschland"
- 2021: PUBLIKUM: "Trinkwasser-Not und die Folgen in Deutschland für den Bevölkerungsschutz"
- 2021: PUBLIKUM: "Wenn der Feuerwehrdienst zum Zwang wird"
- 2021: PUBLIKUM: Politisch motivierte Brandstiftungen im politischen Meinungskampf und die Zahlen 2020
- 2021: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Definition der Hilfsfrist für Werkfeuerwehren"
- 2021: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Verbesserungen der Bevölkerungswarnung beim Katastrophenschutz"
- 2021: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Erste Erkenntnisse zur Flutkatastrophe 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen"
- 2021: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Betrieblicher Brandschutz: Maßnahmen gegen Brände für Mitarbeiter mit Beeinträchtigung"
- 2021: Sicherheitmelder Boorberg Verlag: "Betrieblicher Brandschutz: Die sichere Durchführung von Feuerlöschübungen"
- 2021: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Die Brandstiftung im politischen Meinungskampf und die Zahlen für 2020"
- 2021: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Betrieblicher Brandschutz: Klarstellungen zur Ausbildung von betrieblichen Brandschutzhelfern"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Handlungsbedarf bei der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Wenn der Feuerwehrdienst zum Zwang wird"2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Betrieblicher Brandschutz: Veränderungen bei der Brandschutzbeauftragten-Ausbildung"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Umfrage: Defizite bei der Umsetzung der Rauchwarnmelderpflicht"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Statistik Dienstunfälle 2019: Feuerwehrdienst ist gefährlich"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Warntag 2020 wird zur Katastrophe"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Bevölkerungsschutz: Trinkwasser-Not und die Folgen in Deutschland"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Coronavirus-Pandemie und der Bevölkerungsschutz"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Warntag 2020: Wie steht es um die Warnfähigkeit der Bevölkerung?"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Brandschutz in Zeiten der Corona-Pandemie: Beispiel Einzelhandel"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Sturmtief Sabine: Nutzung von Warninstrumenten wie KAT-Warn"
- 2020: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "ASR A2.2 und Löschsprays im betrieblichen Brandschutz"
- 2019: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Rückblick Rauchmeldertag 2019: eine kritische Betrachtung"
- 2019: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Sind Feuerlöscher mit ABC-Löschpulver noch zeitgemäß?"
- 2019: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Urteil im Strafverfahren zum Explosionsunglück bei der BASF SE in Ludwigshafen"
- 2019: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Extremwetterereignisse: Betrieblicher Katastrophenschutz?"
- 2019: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Dienstleistungsfeuerwehren - unterschätzte Leistungsfähigkeit"
- 2014: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "Feuerwehr-Legende Paul Neal -Red- Adair" zum 10. Todestag
- 2014: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Brandschutzhelfer - Hinweise zur neuen BGI/GUV-I 5182"
- 2014: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Die neue Brandschutzordnung (DIN 14096)"
- 2014: GIT-Sicherheit: "Vergütung Dienstleistungsfeuerwehr"
- 2013: FEEUERWEHR Fachzeitschrift: "Tarifdiskussion" Dienstleistungsfeuerwehr
- 2013: Sicherheitsmelder Boorberg Verlag: "Sondersignal für Dienstleistungsfeuerwehr zulässig"
- 2012: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "Keine Brandopfer durch Rauchmelderpflicht = Realität?"
- 2012: Das Dachdecker-Handwerk, Rudolf Müller Verlag: "Wandern darf der Müller - aber nicht das Feuer"
- 2011: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "Möglichkeit nicht genutzt" zur vfdb-Richtlinie 03/03 Einsatzplanung Großveranstaltungen
- 2011: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "Dienstleistung Feuerwehr"
- 2011: WFV Info Werkfeuerwehrverband Deutschland: "Von bundeseinheitlich kann keine Rede sein" zur vfdb-Richtlinie 12/09-01
- 2011: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "Feuerlöschsprays sind keine Ergänzung"
- 2011: Immobilien-Konkret: "Flucht- und Rettungspläne regelmäßig aktualisieren"
- 2011: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "Zusammenarbeit Brandschutzbeauftragter/ Feuerwehr"
- 2011: Hallo-Nachbar BAZ Zeitung: "Brandschutz im Betrieb"
- 2010: Das Dachdecker-Handwerk, Rudolf Müller Verlag: "Achtung Feuergefahr"
- 2010: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "Löschspray- Feuerlöscher ohne Wartung"
- 2010: Hallo-Nachbar BAZ Zeitung: "Brandschutz in der Weihnachts- und Silvesterzeit"
- 2010: Hallo-Nachbar BAZ Zeitung: "Rauchmelder sind Lebensretter"
- 2010: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "So nicht ganz richtig - Flachdachbrände"
- 2010: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "VB- ein Weg aus der Feuerwehrkrise"
- 2010: FEUERWEHR Huss Verlag: "Jahreskalender Feuerwehr 2010, Thema: Anwendung von Feuerwehrplänen und Feuerwehrlaufkarten"
- 2009: IHK Rhein-Neckar Magazin: "Vorbereitung für den Ernstfall"
- 2009: Schwetzinger Zeitung: "Rauchmeldertag - und keiner hat´s gemerkt"
- 2009: Schwetzinger Zeitung: "Wehr ist sehr gut aufgestellt"
- 2009: FEUERWEHR Fachzeitschrift: "Nichts ist geregelt"
- 2008: Schwetzinger Zeitung: "Mögliche Lösung wäre eine zweite Wache"
- 2008: Schwetzinger Zeitung: "IG Brandschutzbeauftragte"
- 2008: Schwetzinger Zeitung: "Feuerlöscher-Prüfer manchmal dubios"
- 2008: Badische Anzeigen Zeitung: "Dubiose Prüfer sind unterwegs - Feuerlöscher"
- 2008: Schwetzinger Zeitung: "Zum Wohl der Bürger?"
- 2008: Schwetzinger Zeitung: "System Freiwillige Feuerwehr nicht haltbar"
- 2007: Schwetzinger Zeitung: "Der Brandschutz wird seit Jahren immer schlechter"
- 2007: Schwetzinger Zeitung: "Das Internet stärker nutzen - Alarmierung im Katastrophenfall"
Vorträge (externe Veranstaltungen für Organisationen)
- 2024: Organisation Brand- und Arbeitsschutz, für Sifaboard.de
- 2022: Normen Brandschutz, für Sifaboard.de
Interviews von Simon W. Schmeisser mit der Presse und Fachmedien
Auszüge:
- 2009: Schwetzinger Zeitung: "Feuer und Flamme für den Selbstschutz"
- 2009: Mannheimer Morgen "Infos zum Brandschutz"
- 2009: Badische Anzeigen Zeitung "Vor Feuergefahr schützen"
- 2009: Feuerwehr Magazin: "Einsatz nach Plan" mit F-Plan und Berufsfeuerwehr Bremen
Veröffentlichte Fachbücher von Simon W. Schmeisser
Die Fachbücher sind als Pflichtexemplare bei der Deutsche Nationalbibliothek und der Landesbibliothek Baden-Württemberg verzeichnet.
- 2024: 4. Jahreshandbuch der Dienstleistungsfeuerwehren 2024
- 2024: In Ausübung ihrer Pflicht - Jahreshandbuch 2023
- 2023: In Ausübung ihrer Pflicht - Jahreshandbuch 2022
- 2023: 3. Jahreshandbuch der Dienstleistungsfeuerwehren 2022
- 2023: Handbuch für Einsatzkräfte Dienstleistungsfeuerwehr
- 2022: 2. Jahreshandbuch der Dienstleistungsfeuerwehren 2021
- 2022: In Ausübung ihrer Pflicht - Jahreshandbuch 2021
- 2021: Jahreshandbuch der Dienstleistungsfeuerwehren 2020
- 2021: Sammlungsband von Simon W. Schmeisser
- 2021: Betrieblicher Katastrophenschutz - Extremwetterereignisse
- 2021: In Ausübung ihrer Pflicht - Jahreshandbuch 2020
- 2009: Brandschutzbeauftragter - Grundwissen für Brandschutzbeauftragte









Mitwirkung an Projekten, Initiativen und Normverfahren (Auszüge)
- ISO 7010 - Sicherheitskennzeichnung - mehrere Normverfahren, auch
mit eigenem Normantrag
- DIN 4844-2 Sicherheitskennzeichnung
- DIN 14096 Brandschutzordnung
- DIN 14095 Feuerwehrplan
- DIN 14090 Feuerwehrflächen
- DIN 14661 Feuerwehr-Bedienfelder (Brandmeldeanlage)
- DIN 21916-2 Bergmännisches Risswerk
- DIN 33450 Videoüberwachung
- DIN EN ISO 22361 Sicherheit und Resilienz - Krisenmanagement
- DIN ISO 23601 Flucht- und Rettungsplan
- Einführung Rauchwarnmelderpflicht, Petition Landtag BaWü
- Brandsicherheitswache, Petition Landtag BaWü
- Zugang Feuerwehrschule, Petition Landtag BaWü
- Brandschutzbeauftragter, Petition Landtag BaWü
- Fachgespräche Normenkontrollrat Baden- Württemberg, Entlastung
Bürokratie und Kosten durch Optimierung des Brandschutzes
- Sondersignal für Dienstleistungsfeuerwehren in Baden-Württemberg
